Zuschauerrekord: 3. Liga knackt die Drei-Millionen-Marke

Die elfte Drittliga-Saison seit ihrer Gründung im Jahr 2008 ist mit einem neuen Zuschauerrekord zu Ende gegangen. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bekanntgab, strömten in der abgelaufenen Spielzeit über drei Millionen Fans in die Stadien, sechs Vereine konnten gar einen fünfstelligen Zuschauerschnitt vorweisen.

FCK und BTSV an der Spitze

Die abgelaufene Drittliga-Saison ist einmal mehr ein voller Erfolg gewesen und dürfte vielen Fans in guter Erinnerung bleiben. Dafür sprechen vor allem die Zuschauerzahlen, die der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zum Abschluss der Saison bekanntgab. Demnach wurde mit 3.090.122 Besuchern in den insgesamt 380 Spielen erstmals die Marke von drei Millionen Zuschauern überschritten und somit ein neuer Rekord aufgestellt. Bisheriger Rekordhalter war die Saison 2015/2016, in der 2.687.035 Anhänger gezählt wurden.

Im Schnitt kamen somit 8.132 Fans pro Partie, woran insbesondere die Neulinge in der 3. Liga einen Anteil hatten. So lockten die beiden Zweitliga-Absteiger aus Kaiserslautern und Braunschweig mit einem Schnitt von 21.315 Zuschauern, beziehungsweise 18.047 Zuschauern, die meisten Besucher ins Stadion. Über einen fünfstelligen Zuschauerschnitt konnten sich zudem der letztjährige Regionalliga-Aufsteiger 1860 München (14.953), der FC Hansa Rostock (13.893) sowie die beiden künftigen Zweitligisten Karlsruher SC (13.202) und Meister VfL Osnabrück (11.955) freuen.

Erster und letzter Spieltag ziehen Besucher an

Dabei wurde gerade am letzten Spieltag noch einmal ein ordentlicher Sprung geschafft, mit insgesamt 101.575 Zuschauern (Schnitt: 10.157) war es der am zweitbesten besuchte Spieltag. Nur zum Auftakt der Saison waren mit 112.814 Zuschauern noch mehr Fans in den Stadien, alleine auf dem Betzenberg zum Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen den TSV 1860 München kamen dabei 41.342 Besucher.

Ähnliche tolle Zahlen dürfen auch in der kommenden Saison erwartet werden, auch wenn dann mit dem VfL Osnabrück und dem Karlsruher SC zwei Zuschauermagneten fehlen werden. Dafür bringen aber die beiden Absteiger aus Duisburg und Magdeburg sowie die Aufsteiger aus Mannheim und Chemnitz in der Regel ebenfalls viele Zuschauer mit.

Die Zuschauertabelle

PlatzVereinStadionSchnitt
1 Hansa RostockOstseestadion24.743
2 Alemannia AachenTivoli22.631
3 MSV DuisburgSchauinsland-Reisen-Arena19.586
4 Rot-Weiss EssenStadion an der Hafenstraße18.882
5 VfL OsnabrückBremer Brücke15.197
6 1860 MünchenGrünwalder Stadion15.000
7 Energie CottbusLEAG Energie Stadion12.511
8 1. FC SaarbrückenLudwigsparkstadion12.240
9 Waldhof MannheimCarl-Benz-Stadion11.131
10 SSV Ulm 1846Donaustadion10.706
11 Erzgebirge AueEins Erzgebirgsstadion10.169
12 SSV Jahn RegensburgJahnstadion8.415
13 FC IngolstadtAudi-Sportpark6.702
14 1. FC SchweinfurtSachs-Stadion6.031
15 SV Wehen WiesbadenBrita-Arena4.331
16 Viktoria KölnSportpark Höhenberg3.197
17 SC VerlSportclub-Arena2.859
18 TSV HavelseEilenriedestadion2.408
19 VfB Stuttgart IIWIRmachenDRUCK Arena1.209
20 TSG Hoffenheim IIDietmar-Hopp-Stadion1.073
PlatzStadionZuschauerschnitt
1 Rudolf-Harbig-Stadion21.735
2 Stadion an der Hafenstraße16.065
3 Grünwalder Stadion15.000
4 Schauinsland-Reisen-Arena13.846
5 Bremer Brücke12.891
6 Ludwigsparkstadion9.109
7 Erzgebirgsstadion8.718
8 Carl-Benz-Stadion8.718
9 Hänsch-Arena6.912
10 Leuna-Chemie-Stadion6.817
11 Marschweg-Stadion5.542
12 Hans-Walter-Wild-Stadion5.021
13 GGZ-Arena4.842
14 Waldstadion Kaiserlinde4.498
15 Audi-Sportpark4.316
16 Rote Erde 3.607
17 Sportpark Höhenberg3.050
18 Brita-Arena2.963
19 Dreisamstadion1.869
20 Home Deluxe Arena1.222

   

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Back to top button