Finanzprobleme und Millionen-Verluste! Eine Liga zittert

Immer wieder machten zuletzt Berichte über die Finanzprobleme vieler Drittligisten die Runde. Carl Zeiss Jena und Hansa Rostock konnte ein Millionen-Minus jeweils nur verhindern, weil Investoren auf Forderungen verzichteten, der SC Paderborn verbucht für die Spielzeit 2016/17 ein sattes Minus in Höhe von 3,5 Millionen Euro und Erfurt droht die Insolvenz. Doch nicht nur hier ist das Geld knapp, auch Chemnitz oder Halle müssen zittern, während etwa Magdeburg gut aufgestellt ist. Ein Überblick. 

SC Paderborn: Schuldenberg wächst rasant

Obwohl es sportlich kaum besser für den SC Paderborn laufen könnte, hat man im Lager der Ostwestfalen durchaus Sorgen. Und die sind wirtschaftlicher Natur: Wie der Verein am Montagabend auf der Jahreshauptversammlung bekanntgab, schloss der SCP das Geschäftsjahr 2016/17 mit einem Fehlbetrag von 3,52 Millionen Euro ab. Es ist nicht wirklich verwunderlich, dass Paderborn in einem Jahr, in dem man zuerst aus der 2. und dann beinahe auch noch aus der 3. Liga abstieg, und dabei ebenso unansehnlichen wie erfolglosen Fußball spielte, rote Zahlen schrieb. Bloß kann sich der Verein genau die eigentlich gar nicht leisten: Aktuell drücken die Blau-Schwarzen etwa 3,3 Millionen Euro Schulden. Und die werden trotz des Einzugs ins Viertelfinale des DFB-Pokals und den damit verbundenen Mehreinnahmen von über 2,4 Millionen Euro nicht abgebaut, stattdessen ist für die aktuelle Saison ein weiteres Minus in Höhe von knapp drei Millionen zu erwarten. Das negative Vereinskapital dürfte den Planungen zufolge auf über sechs Millionen ansteigen.

Es ist eine saftige Hypothek, die den Verein schon fast zum Aufstieg verdammt.

Hallescher FC: Eine "brisante Situation"

Auch der Hallesche FC hat erhebliche finanzielle Probleme. Rund 1,4 Millionen Euro muss der HFC in den nächsten Wochen auftreiben, um die Lizenz für die Spielzeit 2018/19 beantragen zu können. Davon hatte zuerst die "Mitteldeutsche Zeitung" berichtet. "Da Ende Februar der Lizenzantrag eingereicht werden muss, muss man die Situation ernst nehmen", sagte Präsident Michael Schädlich der Zeitung und betonte: "Unsere wirtschaftliche Situation ist zweifellos brisant". Die Gründe für die finanzielle Schieflage sind vielfältig, vor allem der geringe Zuschauerzuspruch und zurückgehende Einnahmen durch die Vermarktung sorgen dafür, dass auch Schädlich zugeben musste, in seiner beinahe 16-jährigen Amtszeit habe noch nie mit einer solch großen Liquiditätslücke zu kämpfen gehabt. "Sie ist größer als sonst. Sonst hätte ich im Verwaltungsrat auch nicht darauf hingewiesen."

Und als wären das nicht der Sorgen genug, muss Halle auch sportlich um das Ticket für die 3. Liga bangen. Kleiner würden die Probleme des HFC aber auch eine Klasse tiefer kaum.

Karlsruher SC: Minus größer als erwartet

Auch der Karlsruher SC hatte schon bessere Zeiten. Bereits im Sommer war klar, dass der unerwartete Abstieg aus der 2. Liga den Karlsruher SC vor erhebliche finanzielle Probleme stellen würde, die nun offenbar noch größer sind als zunächst kalkuliert. Wie das Portal "abseits-ka.de" vor einigen Tagen berichtete, hatte man vor der Saison mit einem Minus von rund 1,8 Millionen Euro geplant, allerdings beträgt das Defizit bereits jetzt gut 3 Millionen Euro. Eine weitere Spielzeit in der 3. Liga könnte sich Karlsruhe nur mit viel Mühe und erheblichen Einsparungen leisten. In diesem Fall würde sich der Verein von seiner zweiten Mannschaft verabschieden.

Die angestrebte Rückkehr in die 2. Bundesliga würde unter diesen Voraussetzungen natürlich nicht leichter. Insofern wird man sich beim KSC nicht nur um die finanzielle Schieflage, sondern auch um die Mission sofortiger Wiederaufstieg kümmern.

Preußen Münster: 500.000 Euro fehlen

Etwas anders gelagert ist der Fall Preußen Münster. Auch die Adlerträger haben finanzielle Probleme, bei ihnen geht es aber zunächst einmal um die laufende Spielzeit. Noch eine Woche bleibt Münster Zeit, um die fehlenden 500.000 Euro für die Nachlizenzierung beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) aufzutreiben. Gelingt das nicht, droht ein Punktabzug – und den kann der Tabellensiebzehnte überhaupt nicht gebrauchen. Aufsichtsratschef Frank Westermann sagte im Gespräch mit den "Westfälischen Nachrichten", er sei optimistisch, dass man die Frist einhalten könne: "Dazu werden wir eine Lösung bis zum 23. Januar finden."

So viel zu den kurzfristigen Finanzproblemen der Preußen, die langfristigen (3,1 Millionen Euro Schulden) glaubt der Verein durch eine Ausgliederung der Profimannschaft in eine Kapitalgesellschaft, die von den Mitgliedern bereits beschlossen wurde, lösen zu können.

FC Rot-Weiß Erfurt: Insolvenz droht

In Erfurt kämpft man dieser Tage um das Überleben von Rot-Weiß. Denn zu der sportlichen Schieflage des Tabellenletzten, kommt eine erhebliche finanzielle: Am 23. Januar endet die Frist zur Erfüllung aller Forderungen zur Nachlizenzierung, im Falle von RWE bedeutet das: 1,6 Millionen Euro auftreiben. Weil die Stadt nicht einspringen und noch einmal Geld nachschießen wird, muss Erfurt weiter hoffen.

Sollte RWE die Summe nicht vollständig aufbringen können, droht ein Abzug von bis zur vier Punkten. Beim Blick auf die Tabelle wird klar, dass bei diesem Szenario der Klassenerhalt endgültig in weite Ferne rücken würde. Zudem droht nach wie vor die Insolvenz. Nach Informationen von liga3-online.de glauben immer mehr Angestellte des Vereins, dass dieser Schritt und der damit einhergehende Abzug von neun Punkten nicht zu verhindern ist.

VfL Osnabrück: Millionen-Verlust

Seit nunmehr sieben Jahren spielt der VfL Osnabrück um den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga, fast ebenso lange haben die Lila-Weißen auch mit finanziellen Problemen zu kämpfen. So wurde die Saison 2016/17 mit einem deutlichen Minus in Höhe von 1,3 Millionen Euro abgeschlossen. Geschäftsführer Jürgen Wehlend sprach diesbezüglich von einem "desaströsen Ergebnis". Es sei ein Rückschlag, "wie wir ihn noch nie hatten", sagte Wehlend. Vor allem die deutlich unter den Erwartungen gebliebenen Sponsoring-Einnahmen in Höhe von über 500.000 Euro sind maßgeblich für das Millionen-Minus verantwortlich. Aber auch bei den Zuschauereinnahmen lag der VfL aufgrund der enttäuschenden Rückrunde fast eine halbe Million Euro unter der Kalkulation.

Weil der VfL im Sommer aber Kwasi Okyere Wriedt (500.000 Euro) und Nazim Sangaré (250.000 Euro) gewinnbringend verkaufen konnte, erwarten die Niedersachsen für die laufende Saison einen Gewinn von rund 330.000 Euro.

FC Carl Zeiss Jena: Vom Investor abhängig

Ob sich das in Teilen angespannte Verhältnis der Carl Zeiss-Anhänger zu Jenas Investor Roland Duchatelet in den letzten Wochen verändert hat, ist nicht überliefert. Doch den meisten wird nicht entgangen sein, dass ihr Verein Ende November verkündet hatte, das Geschäftsjahr 2016/17 mit einem Gewinn von 538.000 Euro abzuschließen. Das aber war nur möglich, weil der Belgier Duchatelet vorerst auf ein Darlehen von zwei Millionen Euro verzichtet hatte. Sonst stünde nach Adam Ries ein Minus von gut 1,4 Millionen Euro in der Bilanz.

Geschenkt bekommt Carl Zeiss das Geld aber nicht, sobald nachhaltig Gewinne erwirtschaftet und zudem ein Bilanzgewinn von zwei Millionen Euro ausgewiesen werden kann, erhält Duchatelet sein Geld zurück. Für die laufende Saison rechnen die Thüringer jedoch ebenfalls mit einem Minus von rund 760.000 Euro, erst ab der Saison 2019/20 will Carl Zeiss Jena einen ausgeglichenen Haushalt auf die Beine stellen.

F.C. Hansa Rostock: Millionen-Gewinn dank Investor

Auch der F.C. Hansa Rostock ist mit Rolf Elgeti von einem Investor abhängig. Seinem Forderungsverzicht in Höhe von 8,5 Millionen Euro war es zu verdanken, dass Hansa die vergangene Saison mit einem deutlichen Überschuss von 4,8 Millionen Euro abschließen konnte. Der Verein selbst kam auf ein Plus von rund 96.000 Euro und erhöhte damit das Eigenkapital zum 30.06.2017 auf 1,3 Millionen Euro – der höchste Wert seit dem Abstieg in die 3. Liga. Doch für den Traditionsverein ist klar: "In der 3. Liga ist es nicht möglich, Gewinne einzufahren. Die Zukunft von Hansa Rostock kann nicht in der 3. Liga sein", so Vorstandschef Robert Marien. Die Rückkehr in die 2. Bundesliga sei alternativlos.

Chemnitzer FC: Aufsichtsratschef zahlt Trainer-Gehalt

Der Chemnitzer FC verkündete Ende des vergangenen Jahres bei der denkwürdigen Mitgliederversammlung stolz einen Gewinn in Höhe von 184.000 Euro, der aber nur möglich wurde, weil die Stadt den CFC vorher kräftig bezuschusst hatte und der Verein zudem von einem Kredit in Millionenhöhe profitierte. Trotzdem sieht es finanziell nicht rosig aus für die Sachsen: Eventuell wird nun der sportlichen Lage Rechnung getragen und personell noch einmal nachgelegt. Das kostet natürlich Geld, das in Chemnitz nicht erst seit der Freistellung von Trainer Horst Steffen knapp ist, zumal Steffen weiterhin auf der Gehaltsliste steht. Das Gehalt von Trainer David Bergner übernimmt Aufsichtsratschef Uwe Bauch.

Gelingt der Klassenerhalt, werden sich die Himmelblauen im Hinblick auf die Zulassung erneut strecken müssen.

SV Meppen: Schuldenfrei

Es gibt aber auch Positiv-Beispiele, die zeigen, dass man in der 3. Liga durchaus schuldenfrei bleiben oder sogar Gewinne erzielen kann. Der Aufsteiger SV Meppen etwa verkündete kürzlich stolz einen Überschuss in Höhe von 118.000 Euro für das Geschäftsjahr 2016/17. Doch damit nicht genug: Erstmals seit vielen Jahren schreibt der Klub aus dem Emsland wieder schwarze Zahlen. "Der Verein ist schuldenfrei", sagte Finanzvorstand Stefan Gette auf der Jahreshauptversammlung im November.

1.FC Magdeburg: 1,2 Millionen Euro auf der hohen Kante

Noch einen drauf setzt der 1. FC Magdeburg. Der Tabellenführer verbuchte nach Angaben der "Volksstimme" in der Saison 2016/17 einen Gewinn von knapp 550.000 Euro. Dadurch stieg das Eigenkapital des Vereins auf 1,2 Millionen Euro, Tendenz steigend. Denn die guten Leistungen in dieser Saison dürften dem FCM in den Bereichen Ticketing und Vermarktung weiter gute Zahlen bescheren. "Es ist gut zu wissen, dass man auch in der 3. Liga wirtschaftlich und sportlich zugleich arbeiten kann", sagte Kallnik der Zeitung. Und doch wird er nichts dagegen einzuwenden haben, sollte Magdeburg am Ende dieser Saison den Aufstieg in die zweite Liga schaffen.

Fazit: Lage ist angespannt

Es zeigt sich also: Bis auf einige wenige Ausnahmen haben viele Drittligisten mit finanziellen Problemen zu kämpfen und müssen um die Lizenz zittern. Schon in der letzten Saison meldeten mit Aalen und Frankfurt gleich zwei Vereine Insolvenz an – so viele wie in den vorherigen acht Drittliga-Spielzeiten zusammen. Und auch in der laufenden Saison droht einigen Vereinen – insbesondere Erfurt – die Zahlungsunfähigkeit. Es deutet sich ein riskanter Ritt auf der Rasierklinge an – wieder einmal. Sicher scheint bereits: Viele Drittliga-Vereine werden im weiteren Verlauf der Spielzeit nicht nur sportliche Schlagzeilen produzieren.

   
Back to top button