Wildes Spektakel! Münster und Köln trennen sich 3:3

Zum Abschluss des 16. Spieltags teilten sich Preußen Münster und Viktoria Köln bei einem äußerst unterhaltsamen 3:3 die Punkte. Köln legte mit 2:0 vor, doch Münster glich mit einem schnellen Doppelschlag vor der Pause aus. Kurz nach dem Wiederanpfiff ging der Gastgeber in Führung, doch Viktoria antwortete schnell. Die Preußen vergaben viele Chancen und müssen sich am Ende mit einem Punkt begnügen.
Münster macht 0:2-Rückstand innerhalb von zwei Minuten wett
Im Vergleich zum 2:2 gegen den SC Freiburg II vor Wochenfrist gab es bei den Hausherren nur eine Veränderung in der Startelf. Böckle rotierte für Lorenz auf die linke Außenbahn. Gäste-Trainer Janßen musste dagegen ein paar mehr Umbauten vornehmen: Für den gesperrten Greger rückte Lorch in die Dreierkette. Zudem bekamen May und Najar eine Chancen von Beginn an und ersetzten Koronkiewicz und Becker. Die Gäste versuchten in den Anfangsminuten über Ballpassagen die Spielkontrolle zu übernehmen. Preußen presste früh und ließ den Gegner zunächst kaum zur Entfaltung kommen. Nach einer Balleroberung von Preißinger gab Kyerewaa in der 7. Minute aus gut 20 Metern den ersten Schuss ab, der abgefälscht neben dem Tor landete. Auf der anderen Seite versuchte es Najar ebenfalls aus der Distanz, stellte Schenk aber vor keine Probleme (14.). Die ersten 20 Minuten waren von viel Intensität und Kampf geprägt. Beide Teams gingen früh drauf und sorgten damit für schnelle Ballbesitzwechsel.
In der 22. Minute spielte Preißinger einen Steilpass in die Spitze, doch Voll passte auf und klärte am Sechzehner. Im Gegenzug erlief Marseiler einen zu kurzen Pass und dribbelte in den Strafraum, aber seine Flanke wurde geklärt. Den folgenden Eckball nutzte die Viktoria zum 1:0. Philipps Flanke landete nach einer Kopfballverlängerung auf dem rechten Flügel, wo Handle den Ball erneut in die Mitte löffelte und Kubatta an den Innenpfostenköpfte, von wo aus die Kugel hinter die Linie rollte. Kurz darauf ergab sich für die Kölner nach Foul an Najar eine gute Freistoßposition aus 25 Metern zentral. Philipps Schuss blieb an Preißingers Kopf hängen, der sofort zu Boden ging und eine Weile brauchte, um sich von dem Treffer zu erholen. Anstatt eine Reaktion zu zeigen, lud der Gastgeber zum 2:0 ein. Nach einem missratenen Rückpass von Scherder nahm Philipp den Ball aus der Luft an, legte quer für Marseiler, der das Leder im leeren Tor unterbrachte (32.).
Münster bekam weiterhin keinen Fuß in die Tür. Preißinger und Bazzoli holten sich jeweils den gelben Karton ab. Die Viktoria lief weiterhin früh an, kam dadurch zu Ballgewinnen und kontrollierte das Geschehen. In der 39. Minute traf der soeben verwarnte Bazzoli seinen Gegenspieler Fritz mit gestreckten Bein unglücklich beim Kampf um den Ball. Die Ampelkarte blieb allerdings stecken. Nach kurzer Behandlungspause ging es für den Kölner weiter. Kurz vor der Pause kam Münster etwas unverhofft zum Anschluss. Batmaz machte einen abgewehrten Ball fest, legte nach rechts auf ter Horst, der in die Mitte flankte und Bazzoli fand, der zum 1:2 einnickte (43.). Und nur zwei Zeigerumdrehungen später tankte sich Grodowski auf der linken Seite durch und gab nach innen zu Batmaz, dessen mittig platzierter Schuss unter Voll hindurch in die Maschen ging. Auf einmal war die Heimmannschaft zurück im Spiel. Doch die letzte Chance im ersten Durchgang hatten die Kölner. Nach einem unglücklichen Klärungsversuch von Ter Horst landete der Ball bei Najar, der aus 20 Metern draufhielt, aber Schenk parierte. Mit vier Toren ging die sehr unterhaltsame Partie in die Halbzeitpause.
Münster drängt auf Sieg und scheitert mehrmals an Voll
Der platzverweisgefährdete Bazzoli blieb in der Kabine. Seinen Platz nahm Mrowca ein. Münster nahm den Schwung vom Ende der ersten Hälfte sofort wieder auf und schlug nach nur 70 Sekunden zu. Grodowski wurde auf rechts in die Tiefe geschickt, dribbelte an die Grundlinie und legte zurück zu Batmaz, der aus elf Metern einnetzte. Die Gäste liefen aber nicht lange einem Rückstand hinterher. In der 52. Minute schlug Lorch einen langen Ball hinter die auf Abseits spielende Kette und fand Marseiler, der Schenk umkurvte und zum 3:3 einschoss. Es ging munter weiter mit Mrowca, der aus 18 Metern in die rechte untere Ecke zielte und Voll eine Glanzparade abforderte (55.). Danach ruhte die Partie kurz, weil Bogicevic und Scherder behandelt werden mussten. Gleich darauf war Münster wieder an der Reihe. Nach Hereingabe von Grodowski schoss Kyerewaa über das Gehäuse (59.).
Im direkten Gegenzug steckte Philipp durch für Marseiler, der Schenk aus der Distanz prüfte. Nur zwei Minuten später die nächste Chance für die Hausherren, als Böckle von links flankte und ter Horst in die Mitte auf Batmaz köpfte. Der Stürmer schloss aus kurzer Distanz ab, doch Voll warf sich in den Schuss. Zur Mitte der zweiten Halbzeit brachten beide Trainer frische Kräfte auf den Platz. Das verrückte Spiel nahm sich eine kurze Auszeit. In der 72. Minute zog Grodowski wieder einen Sprint über die linke Seite an, dessen scharfe Flanke zur Ecke geklärt wurde. Danach wurde es wieder wild und unübersichtlich im Kölner Sechzehner. Preißinger kam nach einer zu kurzen Kopfballabwehr an die Kugel, zwang Voll zu einer Parade, der lediglich zur Seite abprallen ließ, wo Kyerewaa aus spitzem Winkel abzog, doch der Ball rollte parallel zur Torlinie am Kasten vorbei (73.).
Die Preußen drängten unermüdlich auf die erneute Führung. Nach 77 Minuten zündete der bärenstarke Grodowski wiederholt den Turbo und gab den Ball von der Grundlinie scharf nach innen, wo Handle die Situation bereinigte. Köln konnte kaum noch selbst Akzente setzen. In der 82. Minute versuchte es der eingewechselte Mustafa aus der Distanz, stellte Schenk aber vor keine schwere Aufgabe. Die Schlussminuten vergingen ohne nennenswerte Torchance, und somit blieb es beim 3:3. In der Tabelle stehen beide Teams nun bei 21 Punkten und rangieren auf den Plätzen 11 und 12. Münster gastiert am nächsten Samstag beim 1. FC Saarbrücken. Für Viktoria Köln, das die Serie von zwei Niederlage in Folge beendete, geht es am selben Tag mit einem Heimspiel gegen Ulm weiter.