Fehlentscheidungen: Wer am häufigsten benachteiligt wurde

Nach jedem Spieltag analysiert Ex-FIFA-Schiedsrichter Babak Rafati exklusiv für liga3-online.de die strittigen Schiedsrichter-Entscheidungen. Doch wer wurde in der Saison 2024/25 am häufigsten benachteiligt und wer profitierte am meisten? liga3-online.de klärt auf.

Waldhof am häufigsten benachteiligt

245 Mal lagen die Schiedsrichter in der ablaufenden Saison in den 506 von Rafati analysierten Szenen (Tore, Elfmeter, Platzverweise) nach Einschätzung des 54-Jährigen daneben, was einer Quote von 48 Prozent entspricht. Im Vergleich zur letzten Saison, als Rafati zufolge in 198 Szenen falsch entscheiden worden war, bedeutet dies eine Steigerung von 21 Prozent. Ohnehin ist die Anzahl der Fehlentscheidungen in den letzten Jahren demnach kontinuierlich gestiegen.

Die meisten Fehlentscheidungen musste der SV Waldhof Mannheim hinnehmen. 24 Mal lagen die Unparteiischen bei den Kurpfälzern daneben – darunter bei 14 Elfmeter-Pfiffen. Allein gegen Stuttgart II hätte der SVW zwei Elfmeter bekommen müssen. Auf Platz zwei folgt Hansa Rostock mit 18 Fehlentscheidungen, dahinter rangieren der SC Verl (17), 1860 München (16), Energie Cottbus sowie der 1. FC Saarbrücken (beide 14).

Die wenigsten Fehlentscheidungen hinnehmen musste Viktoria Köln (6). Auch die Absteiger Hannover II (9), Unterhaching (8) und Sandhausen (7) wurden nur selten benachteiligt. Größter Streitpunkt sind die Strafstöße: Hier entschieden die Unparteiischen Rafati zufolge 127 Mal falsch, was einen Anteil von 52 Prozent aller Fehlentscheidungen ausmacht.

Fehlentscheidungen (benachteiligt)

Stand: 19. Mai
#Tor11mPlatzverweisGesamt
 Gesamt:5112767245
1 514524
2313218
3 210517
4 19616
5 43714
29314
7 47213
8 55212
24612
24612
11 55111
46111
46111
08311
15 24410
16 3339
0549
19 1528
19 2327
20 0426

App-Nutzer klicken hier

Erläuterungen:

  • Tor: Eigenes Tor wird aberkannt oder Gegentor durch Fehlentscheidung (Abseits, Foulspiel vorangegangen etc.)
  • Elfmeter: Elfmeter wird nicht gegeben oder unberechtigter Elfmeter gegen sich
  • Platzverweis: Unberechtigter Platzverweis gegen sich oder Gegner erhält unberechtigterweise keinen Platzverweis

 

FCS profitiert am häufigsten

Die meisten Fehlentscheidungen zu den eigenen Gunsten ausgelegt bekam nach Rafatis Einschätzungen der 1. FC Saarbrücken. 21 Mal waren die Saarländer im Glück, darunter bei 13 Elfmeter-Entscheidungen. Beim Spiel gegen Dortmund II hätte zudem das 2:1 wegen einer Abseitsposition nicht zählen dürfen.

Dahinter folgen Borussia Dortmund II und der FC Erzgebirge Aue mit jeweils 18 falschen Pfiffen zu den eigenen Gunsten. Mannheim, das am häufigsten benachteiligt wurde, profitierte dagegen lediglich neunmal von einer Fehlentscheidung, was im Liga-Vergleich den 13. Platz bedeutet. Am seltensten profitiert haben Hansa Rostock, 1860 München, der SC Verl (alle 8) sowie Wehen Wiesbaden und Alemannia Aachen (beide 7).

Fehlentscheidungen (profitiert)

Stand: 19. Mai
#Tor11mPlatzverweisGesamt
 Gesamt:5112767245
1 613221
2 410418
49518
4 411116
38516
6 36615
27615
8 84214
9 15612
27312
26412
12 26311
13 2439
2349
1539
160448
2518
2428
19 1517
0527

App-Nutzer klicken hier

Erläuterungen:

  • Tor: Gegnerischer Treffer wird aberkannt oder eigener Treffer gegeben trotz Fehlentscheidung
  • Elfmeter: Gegner erhält berechtigten Elfmeter nicht oder unberechtigter Elfmeter erhalten
  • Platzverweis: Unberechtigter Platzverweis gegen den Gegner oder eigenes Team erhält unberechtigterweise keinen Platzverweis

 

Große Differenzen bei Mannheim, Rostock und Köln

Gleichen sich die Entscheidungen im Laufe der Saison aus? In der vergangenen Saison kam das nach Auswertung von Rafatis Einschätzungen nur bei Ingolstadt (12x benachteiligt, 12x profitiert) und Hannover II (9/9) exakt hin. Bei vielen Klubs aber nicht. So wurde Waldhof Mannheim 24 Mal benachteiligt (Liga-Spitze), profitierte aber lediglich neunmal. Auch Hansa Rostock (18/8), der SC Verl (17/8) und 1860 München (16/8) wurden deutlich häufiger benachteiligt als dass sie profitierten.

Genau anders herum verhält es sich bei Viktoria Köln: Während die Höhenberger "nur" sechs Fehlentscheidung hinnehmen mussten, profitierten sie gleich 16 Mal von einer solchen. Sandhausen (7/14), Dortmund II (11/18) und Saarbrücken (14/21) wurden ebenfalls deutlich häufiger bevorteilt als benachteiligt.

Pech vs. Glück

VereinBenachteiligtProfitiertDifferenz
Waldhof Mannheim249-15
Hansa Rostock188-10
SC Verl178-9
1860 München168-8
Alemannia Aachen117-4
Rot-Weiss Essen129-3
Energie Cottbus1412-2
SV Wehen Wiesbaden97-2
FC Ingolstadt12120
Hannover 96 II990
VfL Osnabrück10122
Dynamo Dresden12153
SpVgg Unterhaching8113
VfB Stuttgart II11154
Erzgebirge Aue13185
Arminia Bielefeld11165
1. FC Saarbrücken14217
Borussia Dortmund II11187
SV Sandhausen7147
Viktoria Köln61610

App-Nutzer klicken hier

 

Auswirkungen auf die Tabelle?

Natürlich wirken sich die Fehlentscheidungen auch auf die Tabelle aus – positiv wie negativ. So ist nicht von der Hand zu weisen, dass vier der sieben Teams, die am häufigsten profitierten, zu den Top 6 der Tabelle gehören. Auf der anderen Seite sind fünf der zehn Klubs, die am häufigsten benachteiligt wurden, unterhalb von Platz 7 wiederzufinden. Und Mannheim wäre mit weniger Fehlentscheidungen wohl nicht nur 16. geworden. Auch die Löwen stünden vermutlich besser da. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass der 1. FC Saarbrücken trotz 14 falscher Pfiffe am Ende Dritter wurde. Zudem ist der BVB II abgestiegen, obwohl die Westfalen am zweithäufigsten profitierten. Hannover II, Unterhaching und Sandhausen brachte es zudem nichts, dass sie zusammen mit Viktoria Köln am wenigsten benachteiligt wurden.

Denn: Natürlich spielt es immer auch eine Rolle, welche Entscheidungen falsch waren, zu welchem Zeitpunkt während der Partie sie getroffen wurden und welchen Einfluss sie auf den weiteren Spielverlauf nahmen. Zudem gibt es keine Garantie dafür, dass nicht gegebene Elfmeter tatsächlich verwandelt worden wären. Aus diesen Gründen lässt sich auch keine "wahre Tabelle" erstellen. Ein VAR könnte womöglich für mehr Gerechtigkeit sorgen. Bislang haben sich die Vereine – vor allem aus Kostengründen – stets gegen die Einführung ausgesprochen. Auch ein VAR light nur mit den Bildern von MagentaSport wurde zuletzt diskutiert. Allerdings lassen sich mit den bisher verfügbaren Kameraeinstellungen nicht alle Szenen (z.B. Abseits oder Tore) zweifelsfrei aufklären.

   

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Back to top button