Was aus den Abgängen des SSV Ulm 1846 geworden ist

18 Spieler haben den SSV Ulm 1846 im vergangenen Sommer verlassen. liga3-online.de zeigt, was aus ihnen geworden ist.
Trio kann Bochum nicht stabilisieren
In der 2. Bundesliga hatten sich die Spatzen teuer verkauft, aber am Ende reichte es nicht für den Klassenerhalt – und somit folgte der personelle Umbruch. Und zahlreiche Akteure verblieben im Unterhaus. Philipp Strompf und Romario Rösch wechselten gemeinsam zum VfL Bochum, dazu kehrte noch Leih-Torwart Niclas Thiede an die Castroper Straße zurück. Den Bundesliga-Absteiger konnte das Trio noch nicht stabilisieren.
Strompf, der zwischenzeitlich wegen einer Muskelverletzung fehlte, sammelte vier Startelf-Einsätze und muss sich nach dem Trainerwechsel von Dieter Hecking zu Uwe Rösler nun neu beweisen, nachdem er zuletzt zweimal über 90 Minuten auf der Bank saß. Rösch stand hingegen nur zweimal in der ersten Elf, wurde dreimal als Joker eingewechselt. Und Thiede sitzt erwartungsgemäß hinter Stammtorwart Timo Horn auf der Bank.
Batista Meier überzeugt in Münster
Die größte Ablösesumme generierte Oliver Batista Meier bei seinem Abschied zu Preußen Münster, rund 400.000 Euro sollen für den Offensivspieler fällig geworden sein. In acht Partien rechtfertigte der 24-Jährige die Investition mit zwei Toren und drei Vorlagen, sodass die Adlerträger zurzeit recht sorglos durch das zweite Zweitliga-Jahr gehen. Umso größer sind die Probleme des 1. FC Nürnberg zu Saisonbeginn, wo Semir Telalovic unter Vertrag steht. Zwei Startelf-Einsätze, drei Einwechslungen, null Tore, zuletzt dreimal keine Berücksichtigung mehr – bislang läuft es für den Mittelstürmer nicht rund.
Auch für Niklas Kolbe verlief der Start bei Hertha BSC nicht allzu gut, woraufhin sich der Innenverteidiger am 3. Spieltag erstmals einen Platz in der ersten Elf eroberte – mit schwerwiegenden Folgen, denn Kolbe zog sich in der Begegnung einen Rippenbruch zu, der ihn seither zur Pause zwingt. Bastian Allgeier spielt hingegen auf der Außenbahn von Hannover 96 noch gar keine Rolle, kam in acht Partien gerade einmal zu einem Kurzeinsatz.
Doppelpack für Fürth und FCM
Eine hohe sechsstellige Ablösesumme generierte auch Aaron Keller auf dem Transfermarkt – allerdings zahlte die SpVgg Greuther Fürth das Geld an die SpVgg Unterhaching, nachdem der junge Schweizer von seiner Leihe aus Ulm zurückkehrte. Keller absolvierte seitdem fünf Einsätze für das Kleeblatt, bei dem auch Felix Higl unter Vertrag steht. Der Mittelstürmer kam bislang in jeder Partie von der Bank und steuerte zumindest schon einen Treffer für die Fürther bei.
Robert Leipertz verließ die Spatzen ebenfalls nach einem Leihgeschäft, doch die Perspektive beim 1. FC Magdeburg war für den Routinier bislang nicht groß. Der 32-jährige Angreifer kam lediglich im Regionalliga-Team zum Einsatz, wo er einen Treffer in vier Spielen erzielte. Ob die Chance unter einem neuen Cheftrainer beim Tabellenletzten größer wird, ist noch offen. Im defensiven Mittelfeld der Elbestädter wird jedenfalls Luka Hyryläinen um einen Stammplatz kämpfen, denn nach seiner Rückkehr zu Hoffenheim II wechselte der Finne nach Magdeburg. Dort stand er bislang viermal auf dem Platz.
Wechsel-Achterbahn für Castelle
Ein Wiedersehen in der 3. Liga gab es mit Niklas Castelle, der zunächst von einer Leihe aus Aachen zurück nach Ulm kam. Am 1. Spieltag stand der Offensivspieler dann auch bei den Spatzen in der Startelf, kam danach aber zweimal nicht mehr zum Einsatz – und wechselte schließlich wieder nach Aachen. Dort ist er Stammspieler, aber einen 3:1-Sieg holte sich Ulm am 5. Spieltag im Aufeinandertreffen mit der Alemannia.
In der Regionalliga Südwest läuft Julian Kudala für den SGV Freiberg auf, der einen Startrekord hinlegte und von der Tabellenspitze grüßt. Drei Tore in fünf Partien steuerte der 23-Jährige für diesen Erfolg bei. Thomas Geyer verließ die Spatzen wiederum nach sechs Jahren, um sich dem Klub anzuschließen, von dem er einst gekommen war – dem VfR Aalen. In der Oberliga Baden-Württemberg ist der 34-jährige Routinier gesetzt und grüßt ebenfalls nach zwölf Spielen von der Tabellenspitze.
Stoll und Ludwig noch vereinslos
Einen Wechsel ins Ausland vollzog Tom Gaal, der nun in der Schweiz beim FC St. Gallen spielt. In acht Erstliga-Spielen verpasste der Innenverteidiger noch keine Einsatzminute und konnte direkt zum Auftakt eine Vorlage zum 2:1-Sieg gegen den FC Basel beisteuern. Mittelstürmer Aleksandar Kahvic wurde nach Slowenien zum NK Domzale verliehen, wo er bislang in vier Partien ohne Treffer blieb. Lennart Stoll und Andreas Ludwig haben für die laufende Saison noch keinen neuen Vertrag unterschrieben.