Warum die Partie zwischen Aachen und Sandhausen später begann

Aus "organisatorischen Gründen", so die offizielle Verlautbarung, wurde die Partie zwischen Alemannia Aachen und dem SV Sandhausen am Samstag mit einer Verzögerung von 15 Minuten angepfiffen. Die Hintergründe.

Nicht genügend Ordner

Wie die "Aachener Zeitung" berichtet, soll ein "eklatanter Ordnermangel" der Grund für den verspäteten Anpfiff gewesen sein. Demnach waren deutlich zu wenige Ordner von zwei beauftragten Dienstleistern zur Arbeit erschienen. Aus Angst vor Kontrollen des Ordnungsamts? Die Stadiontore blieben daher zunächst verschlossen. Erst, als Ordner, die eigentlich im Stadion eingeteilt waren, zu den Eingängen beordert wurden, konnte der Einlass beginnen.

Zu diesem Zeitpunkt hatten sich allerdings bereits lange Schlangen gebildet. Die Folge waren mehrere Rangeleien, sodass die Polizei anrücken musste. Eine Beamtin sei dabei attackiert und verletzt worden, heißt es. Anschließend seien weitere Einsatzkräfte zum Stadion beordert worden.

Klub entschuldigt sich

Am Sonntag entschuldigte sich der Klub in einer Stellungnahme "aufrichtig" für die Unannehmlichkeiten. Aufgrund "erheblicher personeller Ausfälle" bei den eingesetzten Sicherheitsdiensten hätten deutlich weniger Ordner zur Verfügung gestanden als bestellt. "Gemeinsam mit dem Ordnungsamt und dem Stadionbetreiber konnten wir kurzfristig eine tragfähige Lösung erarbeiten – dennoch kam es zu langen Wartezeiten beim Einlass und einer Verzögerung des Spielbeginns."

Weiter heißt es: "Trotz intensiver Vorbereitung und umfangreicher Absprachen im Vorfeld mussten wir feststellen, dass die uns vorliegenden Planungsdaten und Rückmeldungen der Dienstleister nicht die notwendige Verlässlichkeit aufwiesen. Bestellte und im Vorfeld klar benannte, qualifizierte Mitarbeiter traten nicht wie vereinbart ihren Dienst an. Diese Situation hat deutlich gemacht, dass wir die Zusammenarbeit und Abstimmung künftig noch detaillierter und verbindlicher gestalten müssen."

Geldstrafe droht

Aktuell würden die Vorgänge gemeinsam mit allen Beteiligten lückenlos aufgearbeitet werden. "Im Rahmen dessen werden bestehende Regularien konkretisiert und mit klaren Anforderungen an alle beauftragten Dienstleister und deren Subunternehmer verschärft, um die Verlässlichkeit der Abläufe dauerhaft sicherzustellen. Unser Ziel ist es, die organisatorischen Strukturen nachhaltig zu verbessern, damit sich ein solcher Vorfall nicht wiederholt." Aufgrund des verzögerten Anpfiffs muss die Alemannia nun mit einer Geldstrafe des DFB rechnen.

 

   

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Back to top button