UEFA EURO 2024: Welche Teams haben sich qualifiziert?

Die Begeisterung für die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland ist ungebrochen hoch. Als Gastgeberland ist Deutschland bereits für das Turnier gesetzt, was die Vorfreude unter den deutschen Fans nur noch steigert. Währenddessen lieferten sich die restlichen europäischen Mannschaften vom 23. März bis zum 21. November 2023 packende Duelle, um eines der begehrten Tickets für die Endrunde zu ergattern. Insgesamt 20 der 24 Startplätze wurden im Rahmen dieser Qualifikationsrunde vergeben. Die letzten vier Plätze werden in einem spannenden Playoff-Turnier vom 21. bis zum 26. März 2024 entschieden. Dieses bietet den Nationen, die es in der regulären Qualifikation nicht geschafft haben, eine letzte Chance, sich für das Turnier zu qualifizieren.

Für Fans, die nicht nur die spannenden Spiele verfolgen, sondern auch ihr Glück beim Spiel versuchen möchten, bieten sich Online Casinos in Deutschland als eine attraktive Option. Hier können sie Boni nutzen, die ein zusätzliches Erlebnis zum sportlichen Geschehen bieten. Die Promotionen ermöglichen es, die Faszination des Spiels zu erleben, ohne dabei das eigene finanzielle Risiko zu erhöhen.

Die Auslosung der Gruppen

Die Auslosung der Gruppen, ein Schlüsselmoment auf dem Weg zur EM, fand in einer feierlichen Zeremonie am 9. Oktober 2022 in Frankfurt statt. Dabei wurden die teilnehmenden Nationen, basierend auf ihrer Leistung in der UEFA Nations League 2022/23, in verschiedene Töpfe eingeteilt. Diese Einteilung sorgte für eine gerechte Verteilung der Teams und stellte sicher, dass jede Gruppe eine spannende Mischung aus Talent und Wettkampfgeist bot.

Die Auslosung unterteilte die Nationen in zehn Gruppen, darunter sieben Fünfer- und drei Sechsergruppen, wobei die Teams je nach ihrer Platzierung in der UEFA Nations League in unterschiedliche Lostöpfe eingeteilt wurden. Die Spitzenreiter der Nations League bildeten dabei einen eigenen Topf, um sicherzustellen, dass sie die Fünfergruppen anführten. Dies war besonders wichtig, um den Zeitplan des Turniers zu optimieren und die Durchführung des „Final Four“ der Nations League parallel zu den Qualifikationsspielen zu ermöglichen.

Hier sind die Teams der EM-Qualifikation 2024 nach Töpfen geordnet:

NL-Topf Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4 Topf 5 Topf 6
Niederlande Dänemark Frankreich Ukraine Georgien Slowakei Andorra
Kroatien Portugal Österreich Island Griechenland Nordirland San Marino
Spanien Belgien Tschechien Norwegen Türkei Zypern Liechtenstein
Italien Ungarn England Slowenien Kasachstan Belarus
Schweiz Wales Irland Luxemburg Litauen
Polen Israel Albanien Aserbaidschan Gibraltar
Bosnien und Herzegowina Montenegro Kosovo Estland
Serbien Rumänien Bulgarien Lettland
Schottland Schweden Färöer Republik Moldau
Finnland Armenien Nordmazedonien Malta

Ausschluss bestimmter Paarungen

Um politische Spannungen und Sicherheitsbedenken zu berücksichtigen, hat die UEFA bestimmte Paarungen ausgeschlossen. Diese Entscheidung betrifft Nationen mit angespannten politischen Beziehungen, wie Armenien und Aserbaidschan, Belarus und Ukraine, Gibraltar und Spanien sowie Kosovo mit Bosnien und Herzegowina und Serbien. Solche Maßnahmen sind entscheidend, um den Fokus auf den Sport zu legen und externe Konflikte vom Wettbewerb fernzuhalten.

Darüber hinaus berücksichtigt die UEFA klimatische Bedingungen und geografische Entfernungen, um die Spielbarkeit während der Wintermonate zu sichern und die Reisebelastungen für Teams und Fans zu minimieren. So dürfen aus klimatischen Gründen nur maximal zwei der nord- und osteuropäischen Länder – wie Belarus, Estland, die Färöer-Inseln, Finnland, Island, Lettland, Litauen und Norwegen – in dieselbe Gruppe gelost werden.

Zudem werden aus logistischen Gründen und um die Anreise für die Teams zu erleichtern, bestimmte Paarungen aufgrund zu großer Entfernungen vermieden. Beispielsweise dürfen Aserbaidschan, Island und Kasachstan nur mit bestimmten anderen Ländern in eine Gruppe gelost werden, um lange und strapaziöse Reisen zu vermeiden. Diese sorgfältige Planung zeigt, wie die UEFA bemüht ist, einen reibungslosen und fairen Ablauf der Qualifikation zur Europameisterschaft zu gewährleisten, indem sie sowohl sportliche als auch außersportliche Faktoren berücksichtigt.

Termine für die Qualifikationsspiele

Für die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2024 wurden spezifische Spieltermine festgelegt, die den Rahmen für eine spannende und ereignisreiche Qualifikationsphase bieten. Diese Termine sind sorgfältig geplant, um den Teams ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Erholung zwischen den Spielen zu geben und gleichzeitig den Fans spannende Begegnungen zu präsentieren.

  • 23. – 28. März 2023: Die Qualifikationsrunde startet mit den Spieltagen 1 und 2. Dies markiert den Beginn des Kampfes um die begehrten Plätze bei der EM 2024.
  • 14. – 20. Juni 2023: Spieltage 3 und 4 finden statt. Diese Spiele fallen mit der Endrunde der UEFA Nations League zusammen, was den Fußballkalender besonders für die beteiligten Teams verdichtet.
  • 7. – 12. September 2023: Während der Spieltage 5 und 6 setzen die Teams ihre Anstrengungen fort, sich eine gute Ausgangsposition für die letzten Qualifikationsrunden zu sichern.
  • 12. – 17. Oktober 2023: Die Spieltage 7 und 8 konnten bereits entscheidend für die Qualifikation einiger Teams sein. Die Spannung steigt, da sich das Ende der Qualifikationsphase nähert.
  • 16. – 21. November 2023: Die abschließenden Spieltage 9 und 10 finden statt. Diese finalen Spiele entscheiden über das Schicksal der verbleibenden Teams und ihre Teilnahme an der EM 2024.

Übersicht der EM 2024 Qualifikationsgruppen

Die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 hat Fußballfans auf dem gesamten Kontinent in ihren Bann gezogen. Mit insgesamt 53 teilnehmenden Mannschaften, aufgeteilt in zehn Gruppen, boten die Qualifikationsspiele jede Menge Spannung und unvergessliche Momente. Während Deutschland als Gastgeber bereits einen Platz sicher hatte und sich stattdessen mit Freundschaftsspielen vorbereitete, kämpften die anderen Nationen in sieben Fünfer- und drei Sechsergruppen um ihre Chance, beim großen Turnier dabei zu sein.

Jedes Team trat in Hin- und Rückspielen gegen seine Gruppengegner an, wobei die zehn Gruppensieger und die zehn Zweitplatzierten sich direkt für die EM-Endrunde qualifizierten. Die restlichen drei Plätze wurden wie bereits erwähnt über ein Playoff-Turnier vergeben, das sich aus den Ergebnissen der UEFA Nations League 2022/23 speiste.

Die Gruppen waren wie folgt zusammengesetzt:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E
Spanien Niederland Italien Kroatien Polen
Schottland Frankreich England Wales Tschechien
Norwegen Irland Ukraine Armenien Albanien
Georgien Griechenland Nordmazedonien Türkei Färöer
Zypern Gibraltar Malta Lettland Moldau
Gruppe F Gruppe G Gruppe H Gruppe I Gruppe J
Belgien Ungarn Dänemark Schweiz Portugal
Österreich Serbien Finnland Israel Bosnien und Herzegowina
Schweden Montenegro Slowenien Rumänien Island
Aserbaidschan Bulgarien Kasachstan Kosovo Luxemburg
Estland Litauen Nordirland Belarus Slowakei
San Marino Andorra Liechtenstein

Wer konnte sich für die EURO 2024 qualifizieren?

Die Qualifikationsphase für die EURO 2024 hat spannende Entscheidungen und unerwartete Wendungen mit sich gebracht. Während einige Teams ihren Platz in der Endrunde direkt sichern konnten, mussten andere durch die Playoffs, um sich für das Turnier zu qualifizieren. Hier ist ein Überblick darüber, welche Nationen sich direkt qualifizieren konnten, welche noch um ihre Chance in den Playoffs kämpfen müssen und welche Teams die Qualifikation leider nicht geschafft haben.

Gruppen Direkt qualifiziert In den Playoffs Nicht qualifiziert
A Spanien

Schottland

Georgien Norwegen

Zypern

B Frankreich

Niederlande

Griechenland Irland

Gibraltar

C England

Italien

Ukraine Nordmazedonien

Malta

D Türkei

Kroatien

Wales Armenien

Lettland

E Albanien

Tschechien

Polen Moldau

Färöer

F Belgien

Österreich

Estland Schweden

Aserbaidschan

G Ungarn

Serbien

Finnland

Kasachstan

Montenegro

Litauen

Bulgarien

H Dänemark

Slowenien

Nordirland

San Marino

I Rumänien

Schweiz

Israel Belarus

Kosovo

Andorra

J Portugal

Slowakei

Luxemburg

Island

Bosnien und Herzegowina

Liechtenstein

Die Playoff-Turniere

Das Playoff-Turnier für die Europameisterschaft 2024, das vom 21. bis zum 26. März 2024 stattfindet, ist ein entscheidender Schritt für die zwölf Nationen auf ihrem Weg zur Endrunde. In diesem speziellen Turnierformat werden die letzten drei Teilnehmer für die EM ermittelt, wobei die Mannschaften in drei Pfade (A, B und C) eingeteilt sind. Diese Einteilung basiert auf den Ergebnissen der UEFA Nations League, wobei die Gruppensieger aus den Ligen A bis C in den Playoffs antreten.

Die Gruppensieger der Nations League, die nicht direkt für die EM qualifiziert sind, sowie die besten nachrückenden Teams, die noch nicht qualifiziert sind, bekommen in diesem Turnier eine zweite Chance. Sollten in einer Liga nicht genügend Teams für das Playoff zur Verfügung stehen, werden Plätze mit Mannschaften aus niedrigeren Ligen oder, basierend auf der Nations League Abschlusstabelle, mit den höchstplatzierten noch nicht berücksichtigten Nationen aufgefüllt.

Qualifikation EURO 2024 | Tabelle und Ergebnisse

   

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Back to top button