Stadion-Check: Ostseestadion Rostock
Das Ostseestadion ist die Heimspielstätte des FC Hansa Rostock. Erbaut worden ist bereits im Jahr 1954. Nach der Jahrtausendwende folgte ein kompletter Neubau an der selben Stellen. Heute weist das Ostseestadion eine Kapazität von 29.000 Plätzen auf, die sich 20.000 Sitz- und 9.000 Stehplätze unterteilen. Außerdem bietet das Stadion 26 Logen an.
Name: Ostseestadion
Verein: FC Hansa Rostock
Eigentümer: Ostseestadion GmbH & Co. KG
Anschrift: Kopernikusstraße 17c, 18057 Rostock
Baujahr: 1954 // Neubau: 2001
Baukosten: 55 Millionen D-Mark
Kapazität: 29.000
Sitzplätze: 20.000
– davon überdacht: 20.000
Stehplätze: 9.000
– davon überdacht: 9.000
Spielfläche: 105 x 68 meter
Heimsupportblock: 23-27
Gästeblock: 19/20
Zuschauerrekord: 30.000 (2002)
Rasenheizung: ja
Laufbahn: nein
Sitzplatz:
Block 28-36: 26 Euro / ermäßigt: 14 Euro
Block 10a/11a/12-18: 20 Euro / ermäßigt: 14 Euro
Block 3-7: 15 Euro / ermäßigt: 11 Euro
Block 21-27: 13 Euro / ermäßigt: 11 Euro
Stehplatz:
Block 1/2/8/9: 10 Euro / ermäßigt: 7 Euro
Die Zuschauerzahlen beim FC Hansa Rostock liegen in den letzten Jahren immer auf einem Niveau. Während in der Zweitligasaison 2008/2009 im Schnitt 14.812 Zuschauer den Weg ins Stadion fanden, waren es 09/10 – ebenfalls in der 2. Liga – 13.924. Auch nach dem Abstieg in die 3. Liga gab es keine Rückläufe bei den Zuschauerzahlen. Der aktuelle Schnitt beläuft sich auf rund 14.000.
Bevor wir zum heutigen Ostseestadion des FCH kommen, blicken wir zunächst ein Mal in die Vergangenheit zurück. Nach der Gründung der DDR sollte in Rostock eine Fußballmannschaft in den obigen Ligen etabliert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, rief man die Bevölkerung auf, bei dem Bau eines Stadions zu helfen. Diesem Aufruf folgten Mitte der 50er-Jahre tausende Menschen und errichteten so in über 200.000 Arbeitsstunden das Rostocker Ostseestadion, dass neben dem Fußballfeld auch sechs Leichtathletik-Laufbahnen enthielt. Laut geschichtlichen Eintragungen fand dann, wie oben bereits erwähnt, 1954 das erste offizielle Fußballspiel im Stadion statt. Es war das Endspiel um die B-Jugend-Meisterschaft der DDR zwischen Einheit Schwerin und Chemie Zeitz (1:3).
Einige Jahre vor der Jahrtausendwende wurde das Stadion an mehreren Stellen modernisiert. Eine Flutlichtanlage und einige Tribünen wurden errichtet bzw. umgebaut. Nun hatte das Ostseestadion eine Kapazität von etwa 25.000 Plätzen. Doch schnell entsprachen auch die letzten Umbauarbeiten nicht mehr den modernen Bundesliga-Standards und so entschloss man sich im Jahr 1999/2000 für einen Neubau des Stadions. In nur knapp 16 Monaten Bauzeit stellte man bis 2001 ein komplett neues Stadion an der Stelle des Alten fertig. Rund 55 Millionen D-Mark hat dieser Neubau in etwa gekostet. Heute verfügt das Stadion über 29.000 Plätze, davon 20.000 Sitzplätze. Trotz heftiger Proteste der Hansa-Fans, die mit dem Verkauf des Stadionamens den Verlust der Vereinstradition sahen, benannte man 2007 as Ostseestadion in “DKB-Arena” um.
Mit dem Auto:
Aus Richtung Berlin von der A 19 am AK Rostock auf die A 20 Richtung Lübeck wechseln – an der Ausfahrt Rostock West die Autobahn verlassen – Reutershagen/ Zoo abfahren auf den Barnstorfer Ring – dann am Zoo links in den Rennbahnalle einbiegen – über den Trotzenburger Weg rechts in die Kopernikusstraße fahren
Direkt m Stadion stehen zwar Parklplätze zu Verfügung, allerdings nur in begrenzter Form. Es bietet sich daher an, auch folgende Parkflächen zu benutzen: Parkplatz „Platz der Freiheit“ über Kopernikusstr. fahren / P + R „Groß Schwaßer Weg“ (5 Minuten mit Shuttlebus) / Parkplatz„Zoo“
Mit öffentlichen Verkersmitteln:
S-Bahn Haltestelle: Haltestelle "Holbeinplatz" (8 Minuten Fußweg)
Straßenbahn: Linie 3 oder 6 – Haltestelle "Zoo" (12 Minuten Fußweg) // Linie 1 oder 5 Haltestelle "Holbeinplatz" (8 Minuten Fußweg)
Bus: Linie 25 oder 28 – Haltestelle "Ostseestadion"
Der Gästeblock im Ostseestadion liegt auf der Südseite des Stadions und umfasst etwa 3.000 Plätze.
Infos folgen …
Infos folgen …