Rot Weiss Essen: Fanfreundschaft mit Austria Wien feiert fünfjähriges Bestehen

Zwischen dem 1907 gegründeten Fußballverein Rot Weiss Essen und der Wiener Austria, gegründet im Jahr 1911, besteht seit Anfang der 1990er Jahre eine innige Fanfreundschaft. Während die Wiener Austria in der Vergangenheit nationale wie internationale Erfolge feierte und stets in der höchsten Spielklasse vertreten war, sind die Fans von Rot Weiss Essen nicht erfolgsverwöhnt. Derzeit spielt Rot Weiss Essen in der 3. Fußball-Liga.
Der Beginn der Fanfreundschaft
Die erste Kontaktaufnahme fand in den 1980er Jahren statt. Über Turniere und internationale Freundschaftsspiele hat man Gemeinsamkeiten in Sachen Einstellung zum Fußball und Mentalität entdeckt. Mit dem Beginn der 1990er Jahre wurde die Verbindung der Fanlager enger. Es folgten gegenseitige Besuche der jeweiligen Heim- bzw. Auswärtsspiele, sodass im Stadion der Wiener Austria regelmäßig Fans von Rot Weiss Essen waren bzw. im Ruhrstadion die Fans der Wiener Austria das Spiel verfolgt haben.
Während der 2000er Jahre folgte dann die Unterstützung bei brisanten Spielen. Beispielsweise, wenn die Austria Wien den Stadtrivalen Rapid Wien empfangen hat oder auch, wenn Rot Weiss Essen auf Schalke oder Dortmund II traf.
Zu den Highlights gehören mit Sicherheit die Unterstützung der Fans der Wiener Austria beim Aufstiegsspiel in die 2. Bundesliga 2005 sowie auch gemeinsame Choreographien mit geteilten Farben oder auch Spruchbändern, die ganz klar das Thema der Fanfreundschaft in den Mittelpunkt rücken.
Auch die jungen Fans pflegen die Fanfreundschaft
Die Fanfreundschaft ist seit rund 30 Jahren intakt und gehört damit zu einer der beständigsten zwischen einem deutschen und einem österreichischen Verein. Auch die jungen Gruppierungen pflegen eine Fanfreundschaft – so die „Junge Essener“ und „KAI 2000“. Jüngere Fans bzw. Nachwuchs-Ultras sind Teil von „Junge Essener“ und stehen in Verbindung mit der großen Fanszene an der Hafenstrafe. Dabei übernehmen die Jungen vermehrt die Traditionen, Stile und Werte der älteren Generationen, um so die Fankultur zu erhalten.
Auch bei der Wiener Austria gibt es mit „KAI 2000“ – Kleiner Anhang Innsbruck – eine Nachwuchsgruppe, die im Jahr 2000 gegründet wurde.
Beide Gruppen gelten als Nachwuchs-Brücke innerhalb der Freundschaft zwischen Rot Weiss Essen und Austria Wien. Sie stehen im direkten Austausch und besuchen sich regelmäßig bei Spielen. Zuletzt gab es etwa beim Spiel Austria Wien gegen Hartberg am 24. August 2025 ein Banner, das die Fanfreundschaft zwischen „Junge Essener“ und „KAI 2000“ beworben hat.
So geht es den beiden Teams derzeit
Rot Weiss Essen hat die letzte Saison auf Platz 8 beendet. Derzeit liegt das Team nach 4 Spielen auf Platz 9: Rot Weiss Essen spielte zum Saisonauftakt 1:1 gegen 1860 München, am zweiten Spieltag folgte ein 1:1 auswärts gegen Havelse. Am dritten Spieltag holte Rot Weiss Essen den ersten Sieg: auswärts mit 4:3 gegen SV Wehen. Am 4. Spieltag musste die erste Niederlage eingesteckt werden: Rot Weiss Essen musste sich daheim mit 2:3 gegen Alemannia geschlagen geben. Der Favorit in der 3. Liga: MSV Duisburg. Nach 4 Spielen hat das Team bereits 12 Punkte.
Bei der Wiener Austria verlief die letzte Saison, bis zum Finish, überraschend gut. Am letzten Spieltag hatte die Wiener Austria sogar noch Chancen auf den Meisterteller, ein Gegentreffer in letzter Sekunde und die Resultate der Parallelspiele sorgten jedoch für Platz 3. Der Saisonstart verlief alles andere nach Plan: Die Austria ist nicht nur aus dem ÖFB Cup ausgeschieden, sondern konnte sich auch nicht für die Ligaphase der Conference League qualifizieren. Nach einem Remis und drei Niederlagen, holte die Austria dann am 5. Spieltag den ersten Sieg daheim gegen Altach. Derzeit liegt die Austria auf Platz 9 in der Tabelle.
Wer ist bei den brandneuen Wettanbietern der Favorit, wenn es um die Meisterschaft in Österreich geht? Neben Red Bull Salzburg gehören Sturm Graz, die die letzten zwei Meisterschaften geholt haben, und Rapid Wien zu den Favoriten. Der Stadtrivale der Wiener Austria liegt aktuell auf Platz 1: Nach 5 Spielen hält Rapid bei 13 Punkten, dahinter liegt Red Bull Salzburg mit 11 Zählern. Sturm Graz liegt auf Platz 3 mit 9 Punkten.