"Expected Points": Wie die Tabelle eigentlich aussehen müsste

Nach zehn Spieltagen lügt die Tabelle bekanntlich nicht mehr, doch legt man die "Expected Goals" zugrunde und errechnet daraus die "Expected Points", ergibt sich nochmal ein anderes Bild. liga3-online.de zeigt, wie die Tabelle demnach eigentlich aussehen müsste. 

Hansa wäre eigentlich Vierter

Sieben Siege und drei Unentschieden: Der MSV Duisburg hat nach dem Aufstieg einen Traumstart hingelegt und führt die Tabelle souverän mit 24 Punkten an. Alles nur Glück? Nein. Nach Auswertung der Daten von "footystats" haben die Zebras zwar drei Punkte mehr geholt als erwartet, wären mit dann 21 Zählern aber immer noch Tabellenführer. Rang zwei würde der SC Verl belegen, der zwei Punkte weniger auf dem Konto hat als errechnet. Es folgen Hoffenheim II und Hansa Rostock, das sechs Zähler zu wenig geholt hat.

Kein anderer Klub weist eine derart große Unterperfomance auf. Somit wäre Hansa eigentlich nicht 15. der Tabelle, sondern Vierter. Denn gemessen an der Qualität der Chancen hätte der FCH eigentlich neun Tore mehr schießen müssen. Dass dem nicht so ist, ist vor allem auf die Chancenverwertung zurückzuführen, die ligaweit die schwächste ist. Ebenfalls deutlich zu wenige Punkte geholt hat Alemannia Aachen. Bei Viktoria Köln stimmt die Anzahl der tatsächlich geholten Zähler dagegen exakt mit dem errechneten Wert überein.

Starke Überperformance beim FCS

Während sich bei Aue, Havelse, Schweinfurt, Essen, Wiesbaden, Mannheim, 1860 und Regensburg eine Differenz von lediglich einem Zähler ergibt (zu viel oder zu wenig), weisen sechs Klubs eine zum Teil große Überperformance auf. Mit Abstand am stärksten fällt diese beim 1. FC Saarbrücken aus. Denn statt der 17 Zähler dürften die Saarländer eigentlich nur 7 Punkte auf dem Konto haben und wären damit Drittletzter. Hier spielt vor allem die Tatsache hinein, dass der FCS sechs Tore mehr erzielt hat als erwartet. Auch das ist zu erklären, denn Saarbrücken verfügt über die beste Chancenverwertung aller Klubs.

Auch Stuttgart II (+8), Cottbus (+5), Ulm (+3) und Osnabrück (+2) haben zum Teil deutlich mehr Punkte geholt als erwartet. Daraus ergibt sich, dass Cottbus nur Achter wäre, Stuttgart II den viertletzten Rang belegen würde, Ulm auf Platz 15 zu finden sein würde und Osnabrück Fünfter wäre. Essen, Havelse und Schweinfurt sind in den "Expected Points" indes exakt dort platziert, wo sie auch tatsächlich stehen. Am Ende liegt die Wahrheit natürlich auf dem Platz, dennoch gibt die Auswertung Aufschluss darüber, wer bislang eher über und wer eher unter seinen Möglichkeiten geblieben ist.

Expected Points

#TorePunktexTorexPunkteDiff.
1 (1)22:92416:1221+3
2 (8) 19:171618:1318-2
3 (10) 20:171418:1418-4
4 (15) 8:121117:1417-6
5 (3) 15:61916:1317+2
6 (5) 16:101715:15170
7 (7) 21:191619:1615+1
8 (2) 24:102018:1515+5
9 (6) 14:111617:1715+1
10 (17) 17:201015:1514-4
11 (14) 19:151118:1813-2
12 (16) 10:161117:1612-1
13 (11) 18:181315:1612+1
14 (13)14:171216:1511+1
15 (12) 17:181316:1910+3
16 (18) 9:16814:167+1
17 (9) 12:151514:187+8
18 (4) 19:121912:167+12
19 (19) 11:23414:285-1
20 (20) 7:27314:194-1

App-Nutzer klicken hier

   

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Back to top button