Bundesliga 2025/26: Favoriten, Außenseiter und mögliche Überraschungen

Die vergangene Saison ist kaum abgeschlossen, da richtet sich der Blick bereits auf die neue Spielzeit 2025/26. Während manche Teams ihre Favoritenrolle souverän untermauerten, blieben andere deutlich hinter den Erwartungen zurück. Umso spannender wird es sein zu beobachten, wer in der neuen Saison seine Leistungen steigern oder bestätigen kann. Der folgende Überblick zeigt, welche Mannschaften als Top-Favoriten gelten, welche Überraschungspotenzial besitzen und welche Teams oft unterschätzt werden – eine Einschätzung, die auch für den Bereich der Bundesliga Wetten von Bedeutung ist.
Top-Favoriten auf den Meistertitel
FC Bayern München
Der Rekordmeister und amtierende Champion bleibt auch in dieser Saison die Mannschaft, an der sich alle messen müssen. Trotz eines durchwachsenen Abschneidens bei der FIFA-Klub-WM überzeugt der FC Bayern national weiterhin mit Konstanz, breitem Kader und finanzieller Stärke. Schwachstellen werden schnell durch gezielte Transfers geschlossen. Entscheidend wird sein, wie das Team die Doppelbelastung aus nationalen und internationalen Wettbewerben meistert. Der Anspruch ist klar formuliert: Titelverteidigung.
Bayer 04 Leverkusen
Taktisch flexibel, spielstark und defensiv stabil – Bayer Leverkusen hat sich in den vergangenen Jahren an der Spitze etabliert. Der Mix aus technischer Finesse, Spielintelligenz und einer klaren Philosophie macht die Werkself zu einem ernsthaften Titelkandidaten. Um den Meisterkampf bis zum Ende offen zu halten, gilt es, die wenigen Schwächen gezielt zu beheben und den Kader in der Breite zu stärken.
Borussia Dortmund
Der BVB gehört traditionell zu den Anwärtern auf die oberen Tabellenplätze. Vor allem die individuelle Klasse im Angriff und gezielte Verstärkungen im Sommer können Dortmunds Chancen steigern. Schwankende Leistungen in den vergangenen Saisons verhinderten jedoch oft den ganz großen Wurf. Gelingt es, über eine gesamte Saison hinweg konstante Ergebnisse zu erzielen, ist die Meisterschale in Reichweite.
RB Leipzig
RB Leipzig hat sich als feste Größe im Spitzenfeld etabliert. Ein effizientes Scouting-System, eine auf Tempo, Pressing und Technik basierende Spielphilosophie sowie eine starke Jugendarbeit sorgen für kontinuierliche Qualität. Die Herausforderung wird sein, die internationale und nationale Belastung zu meistern. Mannschaften wie Leipzig stehen auch bei Anbietern wie VBET Deutschland im Fokus – nicht nur für einzelne Spiele, sondern auch im Hinblick auf langfristige Entwicklungen in der Bundesliga.
Überraschungsteams mit Potenzial
1. FC Union Berlin
Union Berlin ist seit dem Aufstieg für spektakuläre Leistungen bekannt. Die Heimstärke im Stadion An der Alten Försterei macht sie zu einem gefährlichen Gegner, selbst für die Spitzenklubs. Gelingt es, personelle Veränderungen sinnvoll zu nutzen und den Kader harmonisch einzubinden, ist eine starke Saison durchaus möglich. Der Start in die ersten Spieltage wird entscheidend sein.
1. FC Heidenheim
Heidenheim beeindruckte in der Vergangenheit durch Geschlossenheit und Disziplin. Nach dem knappen Klassenerhalt gilt es nun, wieder zu alter Stabilität zu finden. Die Breite des Kaders ist zwar begrenzt, doch der Heimvorteil in der Voith-Arena kann ein wichtiger Faktor sein. Überraschungserfolge gegen etablierte Teams sind dem FCH jederzeit zuzutrauen.
Hamburger SV
Nach langer Abstinenz ist der HSV zurück im Oberhaus. Die Euphorie des Aufstiegs und die große Fan-Unterstützung sind klare Pluspunkte. Entscheidend wird sein, wie der Kader mit der neuen Herausforderung umgeht. Der Klassenerhalt ist das Minimalziel – gelingt dieser früh, könnte der HSV auch für positive Überraschungen sorgen.
FC St. Pauli
Der Kiezklub kämpfte in der vergangenen Saison gegen den Abstieg, möchte aber in dieser Spielzeit den Blick wieder nach oben richten. Die leidenschaftliche Unterstützung der Fans und eine klare taktische Ausrichtung können für den nötigen Rückenwind sorgen. Wichtig sind ein stabiler Saisonstart und Punkte gegen direkte Konkurrenten.
Unterschätzte Außenseiter mit Ambitionen
VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart ist ein Klub, der immer wieder sein Potenzial unter Beweis stellt. Mit einer Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Kräften verfügt die Mannschaft über eine ausgewogene Struktur. Eine Platzierung unter den Top fünf wäre keine Überraschung, sondern das Ergebnis einer konstanten Saisonleistung.
SC Freiburg
Freiburg punktet seit Jahren mit Kontinuität, Teamgeist und einer klaren sportlichen Identität. Trotz begrenzter finanzieller Möglichkeiten gelingt es dem Sport-Club regelmäßig, ambitionierte Ziele zu erreichen. Die Europa-League-Plätze sind auch in dieser Saison kein unrealistisches Ziel, vorausgesetzt, die defensive Stabilität bleibt bestehen.
TSG Hoffenheim
Hoffenheim besitzt einen qualitativ starken Kader, der jedoch in der Vergangenheit zu oft unter Form spielte. Mit mehr Konstanz und einer effektiven Chancenverwertung kann das Team wieder in die oberen Tabellenregionen vorstoßen. Die taktische Flexibilität, besonders im Mittelfeld, ist eine der größten Stärken der Kraichgauer.
Noch ist alles offen: Die Top-Teams müssen sich erst im Titelrennen beweisen, während die Außenseiter jederzeit für Überraschungen sorgen können. Für Fans und Tipper der Bundesliga verspricht die Saison 2025/26 daher eine spannende Mischung aus erwarteten Siegen der Favoriten und unerwarteten Wendungen zu werden – mit reichlich Stoff für Diskussionen und Analysen.