Hansa: Eine Million Euro für neue Flutlichtmasten gesammelt

Das Ostseestadion erstrahlt in neuem Licht: Beim Heimspiel des F.C. Hansa gegen Energie Cottbus wurden am Dienstagabend erstmals die neuen Flutlichtmasten offiziell in Betrieb genommen. Möglich wurde das Großprojekt nicht zuletzt durch die Unterstützung von Fans, Mitgliedern und Partnern.
Fans spendeten 250.000 Euro
Stellvertretend für die Anhänger übergab die Fanszene Rostock vor dem Anpfiff einen Scheck in Höhe von 250.000 Euro. Insgesamt kam durch Spendenaktionen, Benefizspiele und den Verkauf von Originalteilen der alten Masten eine Summe von über einer Million Euro zusammen. Allein das Benefizspiel "Marteria & Friends gegen Paule & Friends" im September lockte fast 22.000 Zuschauer ins Stadion und brachte zusammen mit der Partie gegen Hannover 96 II im Dezember 2024, als auch der Gästeblock für die Hansa-Fans geöffnet werden konnte, rund 627.000 Euro ein. Der Verkauf von Reststücken der alten Flutlichtanlage, die bis Ende des Jahres demontiert wird, soll weitere 150.000 Euro einbringen.
Baukosten bei insgesamt drei Millionen Euro
"Über eine Million Euro – und damit einen enormen Anteil an den erforderlichen Finanzmitteln – aufzubringen, ist eine stolze Leistung und ein klares Signal, welche Kraft in diesem Verein steckt", sagte Hansa-Vorstand Roman Velke. "Unsere Fans, Mitglieder und Partner haben einmal mehr gezeigt, wozu sie fähig sind." Die neuen Flutlichtmasten seien nicht nur ein technisches Update, sondern auch ein Symbol für Zusammenhalt und Willenskraft im Verein.
Insgesamt hat der Bau der neuen Flutlichtmasten drei Millionen Euro gekostet. Neben den gesammelten Einnahmen brachte Hansa auch Eigenmittel sowie Gelder aus Fremdkapital ein. Nötig wurde der Neubau, weil die Betriebserlaubnis für die bisherigen Masten Ende 2025 erlischt und eine Sanierung nicht möglich war.