Von der Dritten Liga an die Spitze: Top 7 Fußball-Aufsteiger

Komme, was wolle: Fußball ist ein Sport, der für pure Begeisterung sorgt. Gerade in Deutschland ist die Fan-Kultur unsterblich. Die Augen der Massen richten sich dabei auf die Top Ligen. Es ist nur logisch, dass auch die Spieler selbst ganz an die Spitze wollen – direkt ins Rampenlicht, wo ihnen die Bewunderung der Fans sicher ist. Bis dorthin ist es aber ein weiter und beschwerlicher Weg. In diesem Beitrag geht es um Spieler und Vereine, die ihn gegangen sind: Die heldenhaften Aufsteiger aus der Dritten Liga!

Für wen sind Fußball-Erfolgsgeschichten besonders relevant?

Erfolg, Ruhm, Überraschungen und spektakuläre Wendungen sind es, die dem Fußballsport seine Faszination verleihen. Am relevantesten sind die Storys mit Happy End sicherlich für die aktiven Spieler selbst. Spätestens ab der Dritten Liga träumt sicherlich jeder von ihnen, noch weiter aufzusteigen.

An zweiter Stelle stehen selbstverständlich die Fans. Diese sind mit Herzblut dabei und begleiten "ihre" Elf durch gute und schlechte Zeiten.

Noch relevanter sind Fußball-Aufstiegsgeschichten aber für die Menschen, die Fußballwetten abschließen. Wenn Sie zu dieser Gruppe gehören, sich anschließen oder erst einmal kostenlos über diese Option informieren wollen, können Sie einfach ein mobiles Casino ohne Einzahlung finden. Ein seriöses Wettbüro gehört bei vielen Anbietern dazu! Da Sie eine Expertenberatung und Bonusangebote erhalten, können Sie auch ohne Vorkenntnisse starten.

Für Einsteiger: Das Ligasystem beim Fußball in Deutschland 

Falls Sie sich mit Fußball noch nicht so gut auskennen, gibt es hier das Wichtigste rund um das Ligasystem in Deutschland:

  • Bundesliga: 18 Mannschaften, höchste Liga
  • 2. Bundesliga: 18 Mannschaften, Meister und Vizemeister steigen direkt in die erste Liga auf
  • 3. Liga: 20 Mannschaften, Meister steigen direkt in die 2. Bundesliga auf, Vizemeister spielt in der Relegation gegen den Drittletzten der 2. Liga
  • Außerdem gibt es 4 Regionalligen, deren Meister in die 3. Liga aufsteigen
  • Darunter gibt es zahlreiche Jugend- und Amateurliegen

Top 7 deutsche und österreichische Aufsteiger-Vereine

Hier sehen Sie nun die Fußball-Vereine aus Deutschland und Österreich, die Fußball-Geschichte geschrieben haben. Sie haben den Absprung in die Spitzen-Ligen geschafft.

1. SC Paderborn (2014)

Dieses Team durchlebte eine turbulente Zeit in der Dritten Liga. Durch eine offensive Spielweise und einen starken Zusammenhalt gelang dem Verein der sensationelle Durchbruch!

2. FC Admira Wacker (2028/19)

Der österreichische Verein durchlebte eine bewegte Geschichte und kämpfte unerbittlich um den Ausstieg aus der Zweiten Liga in die höchste Spielklasse. Die entscheidenden Punkte waren der unbändige Siegeswille und gute Personalentscheidungen.

3. SV Darmstadt 98 (2014/15)

Niemand hatte daran geglaubt – mit Ausnahme der treuen Fans und Unterstützer aus der Region. Der Club kämpfte sich unerwartet aus der dritten Liga in die Bundesliga. Dort zeigten sie allen, dass sie diese Position mehr als verdient haben.

4. Wacker Innsbruck (2012/13)

Dieser österreichische Verein war noch in der Saison 2012/13 in der zweiten Liga. Von dort aus ging es mit Entschlossenheit direkt an die Spitze. In der Bundesliga angelangt, platzierte sich das Team souverän im oberen Drittel der Tabelle. Respekt!

5. FC St. Pauli (2010/11)

Der FC St. Pauli befand sich schon jahrelang in der Dritten Liga. Finanzielle Probleme und andere Herausforderungen sorgten für schwierige Zeiten, aber schließlich führte der Weg in die begehrte nächsthöhere Spielklasse.

6. RB Leipzig (2016)

 Die Leipziger starteten einst in der Regionalliga und waren außerhalb Sachsens ziemlich unbekannt. Es wurde trainiert, investiert und neu konzipiert – mit riesigem Erfolg! Inzwischen ist der RB Leipzig als Top Team bekannt und spielt seit 2016 in der Bundesliga mit.

7. FC Heidenheim (2014/15)

Dieser Verein spielte sehr lange in der Regional- und schließlich Dritten Liga. Der lang ersehnte Aufstieg erfolgte dank eines klugen Managements und der kontinuierlich soliden Leistungsbereitschaft in der Fußball-Saison 2014/15. Diesen Moment werden die Fans wohl niemals vergessen!

Diese Spieler haben für Fußball-Überraschungen gesorgt

Nicht nur Vereine, sondern auch einzelne Spieler haben schon für reichlich Sensationen im Fußballsport gesorgt. Zwei der Fußball-Jungs, aus denen Stars mittlerweile Stars geworden sind:

  • Marco Reus (Dritte Liga RCD Mallorca – Borussia Dortmund – einer der besten Bundesliga-Spieler)
  • Florian Wirtz (Jugendliga – Bayer Leverkusen – einer der gefragtesten Spieler Deutschlands)

Überraschungs-Aufsteiger international

Nicht nur in Deutschland sorgen Überraschungsaufstiege für Aufsehen, sondern das Phänomen gibt es auch in anderen fußballverrückten Ländern. In England ist beispielsweise der AFC Bournemouth auf spektakuläre Weise in die Premier League aufgestiegen. Passend ist auch die Geschichte vom Leicester City FC in der Championship 2015/16. Kaum jemand wollte so recht an einen Sieg glauben, aber das Unvorhersehbare geschah. Seitdem genießt der Verein im englischen Fußball einen extrem hohen Status und ist international bekannt.

Leidenschaft und Talent sind die Antriebsfedern zum Absprung in höhere Ligen

Die Möglichkeit, in eine höhere Liga aufzusteigen, macht den Sport unglaublich faszinierend. Für Spieler und Teams in der Dritten Liga besteht immer die Hoffnung, diesen bedeutenden Schritt zu bewältigen.

Die bedeutsame Rolle der Fans

Fragt man die Fußballer nach ihrer Motivation zum Weitermachen, nennen diese immer wieder die Loyalität der Fans. Natürlich winkt in den oberen Ligen auch das ganz große Geld, aber die Hauptmotivation zum Durchhalten und Kämpfen ist offensichtlich eine andere. Wahre Fußball-Fans unterstützen ihre Teams in guten wie in schlechten Zeiten. Viele von ihnen begleiten ihre Mannschaften durch zermürbende Durstrecken und deprimierende Abstiege. Sie glauben fest daran, dass der nächste Aufstieg kommt. Sie zeigen ihre Loyalität nicht nur durch Trikots und Jubelschreie, sondern auf verschiedene Arten:

  • Tattoos mit dem Vereinsnamen
  • Fußball-Wetten
  • Stadionbesuche
  • Kauf von Fan-Artikeln

Die emotionale Bindung zwischen der Fan-Gemeinde und dem Team ist nicht zu unterschätzen. Tatsächlich gelten Fußball-Fans als Inbegriff der Treue. Ein interessanter Fakt dazu: Sie identifizieren sich laut Studien mit der Zeit so sehr mit ihrer Mannschaft, dass sie diese als Teil ihrer eigenen Persönlichkeit betrachten.

Fazit: Fußball schreibt Helden-Geschichten

Ein Aufstieg in die nächsthöhere Fußball-Liga macht alle Beteiligten glücklich. Fußball ist auch weitaus mehr als nur ein Sport. Er inspiriert und motiviert die Spieler und Fans gleichermaßen. Wir alle lieben schließlich Heldengeschichten. Im Fußball ist die Welt manchmal eben doch noch logisch und in Ordnung: Disziplin, Zusammenhalt, Durchhaltevermögen und Leistung werden belohnt. Es ist ein bisschen wie im Märchen, wo manchmal sogar Wunder geschehen. Auf und am Fußballfeld werden Träume Wirklichkeit!

   

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Back to top button